Dukas

Dukas
I
Dukas
 
[wohl von dem byzantinischen Militärrang des Dux abgeleitet], byzantinisches Adelsgeschlecht, wohl aus Paphlagonien, vielleicht auch aus Kappadokien stammend, im 9. Jahrhundert erstmals erwähnt, im frühen 12. Jahrhundert ausgestorben; stellte mit Konstantin X. (1059-67) und Michael VII. (1071-78) zwei byzantinische Kaiser. Nach Konstantins Tod übernahm seine Witwe Eudokia die Regentschaft für die minderjährigen Söhne, bis ihr zweiter Mann Romanos IV. Diogenes den Kaiserthron bestieg (1068).
II
Dukas,
 
byzantinischer Geschichtsschreiber, * um 1400, ✝ nach 1462; gab in seinem wohl kurz nach 1462 abgefassten (namenlosen) Werk (nur in einer Fassung des 16. Jahrhunderts und in einer italienischen Übersetzung wohl des 15. Jahrhunderts überliefert) einen Abriss der Weltgeschichte bis 1204, eine Darstellung der byzantinischen Herrscher bis Manuel II. Palaiologos (1391-1425) und einen zeitgeschichtlichen Abriss, in dem er ausführlich über den Fall Konstantinopels berichtete.
 
Ausgaben: Istoria turco-bizantinǎ (1341-1462), herausgegeben von B. Grecu (1958; mit rumänischer Übersetzung); Decline and fall of Byzantium to the Ottoman Turks, herausgegeben und übersetzt von H. Magoulias (1975).
III
Dukas
 
[dy'ka], Paul, französischer Komponist und Musikkritiker, * Paris 1. 10. 1865, ✝ ebenda 17. 5. 1935; war seit 1928 Leiter einer Klasse für Komposition am Pariser Conservatoire. Seine Werke - unter dem Einfluss von C. Franck und R. Wagner - zeigen eine melodische, rhythmisch durchgestaltete Musiksprache in glänzender Instrumentation.
 
Werke: Sinfonie C-Dur (1897); L'apprenti sorcier (1897, sinfonisches Scherzo nach Goethes Ballade »Der Zauberlehrling«); Sonate es-Moll (1901, für Klavier); Villanelle (1906, für Horn und Klavier); Ariane et Barbe-Bleue (1907, Oper nach M. Maeterlincks gleichnamigem Drama); La Péri (1912; Tanzdichtung).
 
Schriften: Les écrits sur la musique (herausgegeben 1948); Chroniques musicales sur deux siècles, 1892-1932 (herausgegeben 1980).
 
 
G. Favre: L'œuvre de P. D. (Paris 1969).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • DUKAS (P.) — DUKAS PAUL (1865 1935) Paul Dukas relève de cette rare catégorie de compositeurs qui «ne se résignèrent qu’au chef d’œuvre»: bien qu’ayant vécu soixante dix ans, il se limita à sept œuvres principales et à cinq partitions plus réduites, dont… …   Encyclopédie Universelle

  • Dukas — ist der Familienname folgender Personen: Dukas (Familie), byzantinische Dynastie Konstantin X. Dukas, byzantinischer Kaiser Michael VII. Dukas, byzantinischer Kaiser Johannes III. (Byzanz), byzantinischer Kaiser Dukas (Historiker), byzantinischer …   Deutsch Wikipedia

  • Dukas — Dukas, Name einer byzantinischen Familie, welchen auch mehrere Kaiser führten: so Constantin X., Johann III., Alexius V., der nikäische Kaiser Laskaris II., auch der Hospodar Constantin III. Außerdem: 1) Constantin D., Sohn des Andronikos D.,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dukas — Dukas, Johannes, byzantin. Geschichtschreiber des 15. Jahrh., Sekretär des genuesischen Podesta zu Phokäa, stand später nach dem Falle Konstantinopels (1453) im Dienste der Fürsten von Lesbos; er schrieb die byzantinische und türkische Geschichte …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dukas — Dukas, byzant. Familie, öfters in der Geschichte des Reichs genannt; Johann D. kam nach der Eroberung Konstantinopels nach Italien, schrieb eine byzant. Geschichte von 1441–62 (zuletzt herausgegeben von Imm. Becker, Bonn 1834) …   Herders Conversations-Lexikon

  • Dukas — Dukas, Paul …   Enciclopedia Universal

  • Dukas — (Paul) (1865 1935) compositeur français: l Apprenti sorcier (scherzo symphonique, 1897) …   Encyclopédie Universelle

  • Dukas — Paul Dukas Paul Dukas Naissance 1er octobre 1865 Paris,  France …   Wikipédia en Français

  • dūkas — 1 dū̃kas sm. (2, 4) 1. dūkimas, šėlimas, kvailiojimas: Bene dū̃kas tave užpuolė, kad taip dūksti J. Ažejo dū̃kas, tai ir dūksta Km. Kas tau do dū̃kas užejo mainyt arklį? Sdk. Užejo mergai dū̃kas, tai nesižino kas veikti Užp. Gal tau dū̃kas užėjo …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • dukas — 1 dukas num. ord. m. flk. antras: Dukas vienį, vienis diedą, diedas bobą, boba ropę LTR(Ad) …   Dictionary of the Lithuanian Language

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”